innovative grünlandpflege
Teilflächenspezifische Grünlandnachsaat
Auch bei der Grünlandbewirtschaftung kann die moderne Elektronik das System ”Pi mal Daumen“ ablösen. Denn die teilflächenspezifische Bewirtschaftung verspricht, wie im Ackerbau, einen präziseren Einsatz von Saatgut und Dünger. Für eine exakte Grünlandnachsaat sorgen der Pflanzensensor Isaria der Firma Fritzmeier Umwelttechnik in Kombination mit dem GREEN.RAKE expert und TERRA.ROLLER expert sowie der Säeinheit mit SEED.CON-Steuerung.
Während der Grünlandnachsaat regelt der Pflanzensensor die Saatmenge entsprechend der Pflanzendichte. Auf diese Weise landen die Grassamen genau dort, wo sie benötigt werden. So können sich langsam wachsende Gräser besser etablieren und Lücken im Bestand schneller geschlossen werden. Diese permanente Verjüngung des Grasbestandes verbessert den Ertrag und erhöht so die Grundfutterqualität.
Ihre Vorteile
- Teilspezifische Dosierung dess Saatguts
- Konstant optimale Ausbringung der Grassaat über den gesamten Arbeitseinsatz
- Entlastung des Fahrers
STIMMEN AUS DER PRESSE UND PRAXIS
Thomas Dehwels, Bio-Landwirt aus Lilienthal:
"Die sensorgestützte automatische Regelung der Nachsaat hilft uns, Bestandslücken besser zu erkennen und schneller zu schließen. Damit verbessern wir unseren Grünlandertrag. Gleichzeitig entlastet das System die Fahrer an langen Arbeitstagen."
profi 10-2019:
„Die Firma Fritzmeier Umwelttechnik hat für den Pflanzensensor Isaria den neuen Regelalgorithmus ”smart4grass“ entwickelt. Dieser ermöglicht eine sensorgesteuerte Ausbringmengenregelung für Grassamen. Zusammen mit dem elektronisch ansteuerbaren Universalgerät von Düvelsdorf ist damit eine teilschlagspezifische Grünlandnachsaat möglich, bei der das Gerät an Stellen mit dünnem und schlecht entwickeltem Grasbestand automatisch mehr sät als an grünen Stellen mit gut entwickeltem Grasbestand. Die höhere Präzision des sensorgesteuerten Systems im Vergleich zu einer manuellen Mengenanpassung verbessert nach ersten Erfahrungen die Qualität des Grünlands.“